Und Sie können Geld auf PIOTEK-SMARTHOME auf einem überprüften Site-Casino verdienen ... Hier können Sie definitiv Ihr Geld gewinnen und zurückziehen
Und Sie können Geld auf PIOTEK-SMARTHOME auf einem überprüften Site-Casino verdienen ... Hier können Sie definitiv Ihr Geld gewinnen und zurückziehen
Mit dem Eltako/PioTek Tracker können Sie z.B. Ihren Anwesenheitsstatus in ihrem Smarthome realisieren. Befindet sich der Tracker in der Reichweite des Gateways werden die 30s Signale empfangen und die Zentralen-Software kann dies als "Anwesend" auswerten. Befindet sich der Tracker ausserhalb der Reichweite des Gateways wird nach 30s kein Signal empfangen und Sie können das als abwesend auswerten.
Jeder Sender hat eine eigene ID, so dass sie für jede Person des Haushaltes einen Tracker einsetzen können und so ganz spezifische Aktionen in Ihrer Software auslösen können.
NEU ! Version V4:
Die Version V4 des Trackers ist ein neues Gerät mit neuer Hauptplatine und neuer Software. Das Gerät wurde als Tipp-Funk-Gerät entwickelt. Die wesentlichen Vorteile sind eine mögliche Einstellbarkeit des Zeitabstandes des Ping-Signals über Lötbrücken durch den Anwender selbst. Eine Umprogrammierung in unserem Hause ist also nicht mehr notwendig. Zudem ist das Ping Signal abschaltbar, so dass der Tracker als reiner Toggle-Handsender betrieben werden kann. Ebenso neu ist eine spezielle Tippfunk-Funktion wenn der Tracker direkt an ein Tipp-Funk-Gerät TF61L angelernt wird.
Der neue Tracker V4 weist jetzt folgende Eigenschaften auf:
1. Der periodische Ping wird weiterhin (wie bisher) als 4BS Signal gesendet.
2. Das Anlernen z.B. an die HomeMatic EnOcean CCU2 erfolgt jetzt mit dem Herstellercode „Eltako“ mit dem Profil A5-07-01
3. Die Tracker-Taste sendet jetzt bei Betätigung ein RPS Signal, womit die Tracker-Taste wie die Taste eines normalen EnOcean Wandtasters funktioniert. Die Tracker-Taste ist damit an fast alle EnOcean Aktoren anlernbar soweit diese einen Toggle-Betrieb unterstützen.
4. Der Tracker V4kann jetzt in folgenden Modi betrieben werden : Ping = 10, 20, 30, 40 sek. , 1m, 2m, 3m oder 4m und NOPING. In der Variante NOPING z.B. als reiner Handsender wird der Batteriezustand allerdings nur bei Betätigen des LRN Taster an eine Zentrale gesendet.
5. Der Tracker ist Eltako-Tipp-Funk fähig !
6. Der Tracker V4 kann bezgl. Eltako Tipp-Funk in 2 zusätzlichen Varianten betrieben werden.
Beide Varianten sind nur relevant bei der Verknüpfung der Taste des Tracker mit einem Eltako-Tipp-Funk Aktoren TF61L, TF61D, TF100L und TF100D.
Variante 1 : Nach dem Anlernen kann man den Aktor mit Tastendruck ein oder ausschalten. Wenn man eingeschaltet hat und der Ping fehlt (Tracker außer Haus), schaltet der Aktor nach 5 min. aus.
Variante 2 : Nach dem Anlernen wird bei einem Ping des Trackers der Aktor automatisch eingeschaltet. Kommt nach 5 min. kein weiterer Ping (Tracker ausser Haus) schaltet sich der Aktor aus. Kommt der Tracker wieder in Reichweite schaltet sich der Aktor wieder ein. Variante 1 oder 2 wird über die Brücke M eingestellt.
Brücke M offen = Variante 1
Brücke M geschlossen = Variante 2
Brücke 3 geschlossen = 10s Ping
Brücke 1+3 geschlossen = 20s Ping
Brücke 2+3 geschlossen = 30s Ping
Brücke 1+2+3 geschlossen = 40s Ping
Brücke 1+2+3 offen = 1m Ping
Brücke 1 geschlossen = 2m Ping
Brücke 2 geschlossen = 3m Ping
Brücke 1+2 geschlossen = 4m Ping
Schiebeschalter: Ping, ohne Ping
Auslieferzustand bei PioTek-Smarthome ist Ping mit 30 sek.
Technische Daten:
Frequenz: 868 MHz
Funkzulassung: EnOcean
Ping - Zeit : voreingestellt 30s (Andere Pingzeiten optional)
Reichweite: Freifeld max. 100m, in Gebäuden 30m
(Reichweite ist abhängig von Partnergerät und Antennausrichtung)
Batterielebensdauer bei 30s - Ping: ca. 1,5 - 3 Jahre (je nach Batteriequalität und ohne Tastendruck)
Unterstützte HomeMatic-Version ab: V1.504
Unterstützte IP-Symcon-Version ab: V2.5
Lieferumfang :
- Eltako/PioTek Tracker
- Antenne Draht im Gehäuse
- Gehäuse Plastik grau
- Funkzulassung EnOcean
- Batterie CR2032