Welches System ? FS20, HomeMatic, XComfort, Synco Living, EnOcean, Telefunken , PEHA, MAX! ?

Alle oben genannten "Namen" bilden für sich ein System, auch wenn Sie vielleicht kein System wollen oder brauchen. Auch wenn Sie also nur einen Funk-Handsender und eine Funkschaltsteckdose kaufen, sind diese Bestandteil des jeweiligen Systems. Vorteil für Sie -> Sie können jederzeit erweitern.

Aber alle Systeme sind untereinander nicht kompatibel !

Wenn Sie also glauben, sie wollen später Ihre Komponenten eventuell erweitern und mehr in Ihrem Haus oder Betrieb steuern, dann sollten Sie sich als erstes für ein System entscheiden, so schwer das auch fallen mag ...

Unsere persönliche Empfehlung:

wenn sie Neueinsteiger sind -> HomeMatic
wenn Sie Neu bauen -> Telefunken oder HomeMatic, gute Heizungsregelung mit Siemens Synco Living
wenn Sie Haussteuerung, PC, Programmierung als ein Hobby sehen und preisgünstigst sein wollen -> FS20 o. HomeMatic
wenn Sie viele verschiedene Komponenten haben möchten -> FS20 -> langfristig HomeMatic und Telefunken

Wir versuchen Ihnen jetzt anhand einer Tabelle aufzuzeigen, welche Unterschiede zwischen den Systemen bestehen.

System-Vergleich
System Preis Installation Zentrale Routing* Bidirectional*
Telefunken Joonior mittel einfach bis Profi Sehr gute Zentrale auch GSM ! kein Routing, nur gute Repeater nein, aber durch Zentrale gut gelöst
Synco Living sehr hoch einfach eigene Zentrale mit Router Modul teilweise
XComfort sehr hoch Profi 24h PC erforderlich mit Profi-Programmierung ja
ENOCEAN

sehr hoch

einfach bis Profi 24h PC+Software erforderlich mit Router Modul aktuell nein später ja
HomeMatic hoch einfach eigene Zentrale kein Routing derzeit ja
FS20 niedrig einfach

24h PC erforderlich
(private Projekte als Zentrale wie FS-Manager im Netz verfügbar)

nur Schaltbefehle mit Router nein
MAX!

niedrig

einfach

der Cube nein bedingt

*Routing : Routing heißt, dass sie die Reichweite des Funksignals dadurch verlängern können indem Sie Geräte in geeigneten
Abständen so positionieren, daß ein Funksignal an eine weit entfernte Komponente über eine näher liegende weiterleiten können.
Ein Beispiel wäre ein mehretagiges Haus (4 Etagen) mit z.b. 4 Stahlbetondecken. In diesem Fall würde ein Funksender im Keller
eine Komponente im Dachgeschoss nicht mehr erreichen und sie müssten "Routen". Meist lässt sich dieses Problem aber
durch den Einsatz einer Zentrale lösen die dann z.b. in der Mitte der Etagen positioniert wird.

*Bidirectional : Heisst, daß ein von einem Sender losgeschickter Befehl von der Zielkomponente bestätigt wird. Nur so ist
eine höhere Funktionssicherheit des Systems zu erreichen. Besonders dort, wo sie die zu schaltende Komponente nicht "sehen"
(z.b. Heizungspumpe) ist dies wichtig.

Realisiert mit: e-vendo Shop